Eukalyptusbäume

Eukalyptusbäume prägen meinen Weg durch die Wälder in Galicien. Man findet überall Eukalyptusbäume in den Wäldern. Sie kamen einst aus Australien. Sie wurden über Südamerika hierhergebracht. Das Holz nutzt man für die Papierherstellung. Man nutzt es auch für die Produktion von Muschelbänken und Möbeln. Der Geruch der jungen, hellen Blätter und Samen ist besonders intensiv. Die Bäume wachsen sehr schnell und sind daher wirtschaftlich wichtig für die Region. Es gibt sogar einen berühmten Eukalyptuswald namens „Souto da Retorta“ mit riesigen Exemplaren. Einer davon, der „Avó“, ist über 67 Meter hoch.

Die Eukalyptuswälder sind aber ein ökologisches Problem. Sie haben die ursprüngliche einheimische Flora fast ganz verdrängt. Dadurch verringert sich die Artenvielfalt. Viele Tiere und Pflanzen verlieren ihren Lebensraum. Ihre tiefen Wurzeln senken den Grundwasserspiegel. Außerdem sind die Bäume leicht entzündlich und erhöhen die Waldbrandgefahr. Sie verbrauchen auch sehr viel Wasser.

Achim Böhmer auf Pixabay